I Buchmarketing-Ressourcen I Videokurs zu TMO1 I Kontakt I über mich I
makro-foto.com The Making of: monatlich neue Beschreibungen von Fotosets
|
Brauchst du Ideen für kreative Fotoprojekte?
Fotoideen monatlich neu!
Minimalistische Fotografie ist für mich immer wieder ein besonderes Erlebnis.
Es hat etwas meditatives und man kommt in die Ruhe. Eines der Fotos aus dieser Serie habe ich als Hintergrund für den Band 7 aus der Buchreihe "The Making of, Entstehungsprozesse außergewöhnlicher Fotos" genutzt. Also schaut mal in das Buch rein (Blick ins Buch) und beginnt mit der "minimalistischen Fotografie".
.
Ein Video zum Making of dieses Bildes findest du im Videokurs "Fotografieren lernen mit Videos" im Kapitel "Blüten einmal anders fotografieren
Ein Video zum Making of dieses Bildes findest du im Videokurs "Fotografieren lernen mit Videos" im Kapitel Fotoexperimente
Krokusblüten, die an Schönheit gewinnen, wenn sie verblühen.
Ein Video zum Making of dieses Bildes findest du in meinem Videokurs "Fotografieren lernen mit Videos" im Kapitel 25
Ungewöhnliche Kombination von einem bizarren Ast mit getrockneten Blüten einer Amarylis.
Ein Video zum Making of dieses Bildes findest du in meinem Videokurs "Fotografieren lernen mit Videos" im Kapitel "Fotoexperimente" Auf Youtube habe ich ein Video mit allen Bildern des Glaskugelshootings eingestellt.
2021
Ein Video zum Making of dieses Bildes findest du im ab Mitte Dezember in meinem Videokurs "Fotografieren lernen mit Videos" im Kapitel "Blüten einmal anders fotografieren
PS: Der Kurs ist inzwischen erheblich weiter im Umfang gewachsen. Den Preis für den Zugang zum Kurs werde ich in einigen Tagen dem erweiteten Mehrwert anpassen. Der Kurs wir dann 149 € kosten. Wenn du jetzt den Kurszugang buchst, bleiben dir weiterhin die neuen Inhalte zugänglich. Auch diejenigen von euch, die den Anfangskurs mit den 10 Videos aus TMO Band 1 für 29 € erworben haben sind immer noch dabei und bekommen die Inhalte im Wert von 149 € zum alten Zugangspreis regelmäßig zugeschaltet.
Ein kurzes Video zum Making of findest du im Videokurs "Fotografieren lernen mit Videos" im Kapitel Fotoexperimente
Inzwischen habe ich zum Setaufbau und Fotovarianten dieser Fotoserie ein Video erstellt, dass du in meinem Videokurs "Fotografieren lernen mit Videos" ansehen kannst.
Anmerkung: Ein KLICK auf eines der Bilder führt dich zur Autorenseite mit meinen Fotobüchern aus der
Serie
"The Making of", welche die Erklärungen für die Fotosets enthalten.
Übrigens werden die beiden Fotos im Band 7 von "The Making of" enthalten sein, der gerade im Entstehen ist. Wenn der Videokurs zum Band 7 herauskommt, findet ihr dort auch das VIDEO des "making of" dieser Bilder.
Der Aufwand war diesmal etwas größer, da ich für die Umsetzung mir erst mal Blattgold besorgen musste und eine kleine Wurzel damit belegt habe. Auch die "Goldkappe" auf der Weltkugelmurmel habe ich mit Blattgold aufgebracht. In beiden Fällen symbolisiert das Gold die hohe Wertpriorität der Umwelt und des Umweltschutzes in den Zeiten des voranschreitenden Klimawandels. Die Hintergrundfolie mit der Weltkugel habe ich mit dem Farbdrucker bedruckt. Die Folie hatte ich aber schon parat, da ich sie für ein anderes Set mit Tropfen auf einer Löwenzahnblüte bereits angefertigt hatte. Die glodene Polkappe auf der kleinen Kugel zeigt den hohen Wert der Erhaltung unserer Eisreserven in Arktis und Antarktis. Zugleich zeigt sie aber auch die Begehrlichkeiten der Weltkonzerne, die auf Kosten der Umwelt die Naturreserven ausplündern und sich um die Folgen des Klimawandels (noch) recht wenig scheren und in ihren Handlungs- und Werteorientierungen immer noch viel zu sehr auf "Profit" fixiert sind.
Der blaue Planet braucht unsere Hilfe zu seiner Rettung. Die Erderwärmung auf 1,5° zu begrenzen, kann gelingen, wenn uns als Käufern von Produkten die CO2-Bilanz dieser Käufe wichtiger wird als der kleine Preis und die bequeme Verfügbarkeit. Nutzen wir die Macht des Verbrauchers rigoros und absolut konsequent aus.
Nach Fertigstellung des Band 7 wird es hier keine monatlich wechselnden neuen Fotos und Erklärungen mehr geben, da ich die Buch-Serie "The Making of" mit dem Band 7 abschließe. Zur Zeit erstelle ich eine Videoserie zu einigen Fotos aus den sieben Bänden der Serie. Einige Videos sind schon fertig und es wird dann einen Videokurs "The Making of" geben. Meine treuen Coaching-Brief Leser-innen bekommen eine Benachrichtigung, ab wann der Kurs erhältlich ist. Die Startversion wird dann für meine Leser-innen eine Woche lang zu einem Sonderpreis erhältlich sein. Parallel dazu arbeite ich noch an einem hochinteressanten Trainings-Projekt, über das ich aber jetzt noch Stillschweigen bewahre. Ihr dürft aber gespannt sein, denn es verbindet die Fotografie mit anderen Aspekten eures Alltags, eine Kombination, die bestimmt die meisten von euch hoch-interessant finden werden. Lasst euch überraschen. Ich jedenfalls bin schon seit den ersten Planungsskizzen mit großer Begeisterung am Werk. Wenn ihr für den Makro-Coaching-Brief eingetragen seid, könnt ihr dabei sein, denn ihr bekommt als Erste mit, was ich da entwickelt habe. Schon die Idee dazu hat mich viele unerwartete Flowerlebnisse bei der Vorbereitung und Erstellung der Videoserie erleben lassen und so das Projekt ganz erheblich vorangebracht. so brenne ich jetzt dafür, dieses positive Fühlen und Fließen möglicht vielen Freunden der Fotografie nahezubringen.
Für eine detaillierte Beschreibung der Bilderstellung unten eintragen!
Trage dich ein, wenn du die 2 Bildanleitungen am Anfang des Folgemonats erhalten möchtest.
Könnten diese Fotos auch von Ihnen stammen?
Oben siehst du einige der in meinem Kindle-E-Book "The Making of, Band 1" beschriebenen Bilder.
Ein KLICK auf eines der Bilder führt dich zu meinen Fotobüchern mit der Serie"The Making of",
welche die Erklärungen für die Fotosets enthalten.
Die Fotos für September und Oktober widmen sich nochmals dem Thema "Minimalistische Fotos, Linienstrukturen".
Auch diesmal konnte ich die Bilder mit wenig Aufwand umsetzen.
Ein KLICK auf eines der Bilder führt dich zu meinen Fotobüchern mit der Serie"The Making of",
welche die Erklärungen für die Fotosets enthalten.
Die Fotos für Juli und August widmen sich dem Thema "Minimalistische Fotos, Linienstrukturen".
Auch die nächsten Monate werde ich mich auf "Minimalistische Fotografie" konzentrieren.
Minimalistisch heißt dabei auch, dass die Bilder mit möglichst wenig Aufwand realisierbar sein sollen.
Ein KLICK auf eines der Bilder führt dich zu meinen Fotobüchern mit der Serie"The Making of", welche die Erklärungen für die Fotosets enthalten.
Mich hatten immer wieder die Schattenwürfe von Gegenständen und Pflanzen, die auf dem Fensterbrett im Morgenlicht entstanden fasziniert.
So entstand die Idee, Gegenstände auszuwählen, die schöne Schattenwürfe versprechen, und diese für ein Schattenmotiv zu arrangieren.
Ein Drahtgeflecht, mit dem ich einst eine blaue Murmel in einer Draht-Kuhle fotografiert hatte, inspirierte mich dazu, Schatten mit farbigen Folien zu kombinieren.
Das schräg einfallende Sonnenlicht des nach Osten gerichteten Fensters in meinem Fotozimmer zauberte die passenden Schatten für das Set auf eine Leinwand.
Details vom Fotoset und Lichtführung findest du im Band 6 von The Making of.
bewegtes, kreatives Fotografieren
Ein KLICK auf eines der Bilder führt dich zu meinen Fotobüchern mit der Serie"The Making of", welche die Erklärungen für die Fotosets enthalten.
Die Idee eine Welle im Makrobereich zu fotografieren hatte ich zuerst in einem kleinen Aquarium umgesetzt. Da es sich aber füe die meisten Hobbyfotografen kaum lohnen wird, dafüe extra ein Auarium anzuschaffen, das dann später ungenutzt im Keller ein langweiliges Dasein fristet, habe ich für dieses Set eine quadratische Blumenvase (es geht auch ein Windlicht) mit planen Oberflächen benutzt.
Die Beschreibung von Setaufbau und Workflow beim Fotoshooting der Wellenstrukturen war gar nicht so einfach. Für das Nachfotografieren anhand einer genauen Beschreibung der Abläufe hätte ich sehr viele Beispielfotos benötigt. Beim "Fotografieren lerne" sind jedoch viele theoretische Erklärungen mit langen Beschreibungen der Fotoabläufe eher demotivierend. So habe ich mich entschlossen, dazu ein Video zu drehen und als Beschreibungstext das Audioskript des Videos zu verwenden. Mit der Videoqualität bin ich noch nicht ganz zufrieden, aber es erfüllt, denke ich doch seinen Zweck, zu zeigen, wie man Wellen im Heimstudio mit zwei Blitzgeräten ansprechend fotografieren kann. Das Video schicke ich allen Fotofans, die sich in meinen Coaching-Brief eingetragen haben.
Details vom Fotoset und Lichtführung findest du im Band 6 von The Making of.
Ein KLICK auf eines der Bilder führt dich zu meinen Fotobüchern mit der Serie"The Making of", welche die Erklärungen für die Fotosets enthalten.
Die Idee für das linke Foto war es, ein sehr farbenfrohes Tropfenbild zu erzeugen, das eine geometrische Spiegelung im Tropfen zeigt, welche korrespondiert mit der Netzstruktur der Dekorationsblätter. Im Tropfen des Makrofotos spiegeln sich zwei Din A 4 Farbfolien, die auch die Farbgebung des Hintergrunds erzeugen.
Das rechte Foto einer wießen Lilie, die mir Freunde als Geschenk mitgebracht hatten, machte ich als Ausgangsbild für eine "Highkey" Variante, die ich in der RAW-Entwicklung auf Highkey getrimmt habe.
Details vom Fotoset und Lichtführung findest du im Band 6 von The Making of.
Ein KLICK auf eines der Bilder führt dich zu meinen Fotobüchern mit der Serie"The Making of", welche die Erklärungen für die Fotosets enthalten.
Das Ausgangsmaterial für das linke Foto fand ich im Gummibärchenladen. Wenn man Gummibärchen über Nacht ins Wasser legt, vergrößern sie ihr Volumen erheblich, da die Gelatine mit Wasser aufquillt. Zusätzlich werden sie transparent. Daran erinnerte ich mich, als ich an diesem Gummibärchenladen vorbeikam. So ging ich hinein und stellte mir eine kleine Tüte mit verschiedenen Gelatinesüßigkeiten zusammen, um sie für ein Fotoshooting zu nutzen. Die 1,45 € waren gut investiert.
Das rechte Nahfoto entstand als Kontrastidee zu der weichen Gelatine im Wasser. Mal sehen, wie ein Stein nach einer Nacht im Wasser aussieht. Wird er auch mit kleinen Bläschen übersät sein? Am nächsten Morgen war das Fotomotiv entstanden. Da ich einen dunklen Hintergrund für das Foto schaffen wollte, habe ich ein Stück schwarzen Fotokarton unter das Glasgefäß gelegt.
Details vom Fotoset und Lichtführung findest du im Band 6 von The Making of.
Ein KLICK auf eines der Bilder führt dich zu meinen Fotobüchern mit der Serie"The Making of", welche die Erklärungen für die Fotosets enthalten.
Das Foto, das du hier siehst besteht aus zwei Fotos die in Photoshop in zwei Ebenen zusammengefügt wurden
Für das erste Foto verwendete ich eine getrocknete Ranunkelblüte, die ich bei Fensterlicht auf einem Buchenholzbrett fotografiert habe. Die Aufhellung der Schatten und die Beleuchtung der dunklen Bereiche im Inneren der Blüte erfolgte von schräg Links mit einem weißen Reflektor. Was dabei zu beachten ist habe ich detaillierter im Band 4 Der Serie "The Making Of" erklärt.
Für das zweite Foto habe ich eine Hintergrund Textur erstellt die von einer alten Tür mit Farbrissen stammte.
Die Orchideen Rispe für das Foto rechts habe ich fotografiert vor einem Fenster, das zu Anfang der "blauen Stunde" im Hintergrund ein entsprechend lila-bläuliches Licht schuf. Die Idee war es, der Orchideenblüte, die ja normalerweise ein sehr scharf konturiertes Gesamtbild ergibt, ein weiches, impressionistisches Erscheinungsbild zu geben. So kannst du lernen, wie du Fotos mit ähnlicher weicher Anmutung von vielerlei geeigneten Motiven fotogafieren kannst. Voraussetzung ist eine Digitalkamera mit einem manuell fokussierbaren Objektiv.
Details zum Fotoset, Lichtführung und Bildbearbeitung findest du im Band 6 von The Making of.
Ein KLICK auf eines der Bilder führt dich zu meinen Fotobüchern mit der Serie"The Making of", welche die Erklärungen für die Fotosets enthalten.
(Für die Beschreibung der 2 Bilder OBEN eintragen!)
FÜR DEN AUFBAU DER SETS, detaillierte Beschreibung Einstellungen mit mehreren Fotos und weitere Infos zu den Bildern bitte OBEN EMAILADRESSE EINTRAGEN
für alle, die mehr wollen, als immer nur mit Automatik knipsen
Dieses Fotohandbuch stärkt Ihr Vertrauen, sich die in der Fotopraxis wichtigsten der vielfältigen Möglichkeiten Ihrer Digitalkamera zu erschließen und diese regelmäßig zu nutzen.
Wie hängen die Einstellung von ISO, Blende und Verschlusszeit zusammen? Das erklärt der Autor Ihnen einfach und gut verständlich. Du lernst freier zu fotografieren. Immer öfter traust du dir zu, mit Blendenvorwahl, Zeitvorwahl und manueller Einstellung zu fotografieren. Übungsaufgaben zur Bildgestaltung und zu den Einstellmöglichkeiten deiner Digitalkamera unterstützen dich dabei, Bilder in Ihrer Vorstellung zu gestalten und diese gezielt technisch umzusetzen. Du lernst fotografieren indem du deine Kamera, die Objektive und die Ausrüstung als Werkzeug benutzt und dadurch hast du den Kopf frei für die Fotoprojekte, Fotomotive und die Gestaltung deiner Fotos.
ideal für Einsteiger in die Makrofotografie
5 ,97 €
NEU: Band 6 des E-Books "The making of"
Band 3 des E-Books "The making of"
__________________
4,97 €
- Lerne, wie die erfolgreichsten Bilder entstanden sind
- mit Schritt für Schritt Anleitungen und genauen Beschreibungen
- überraschen deine Lieben mit von dir wie vom Profi fotografierten Bildern auf Geburtstags- und Glückwunschkarten
Band 1 und Band 2 des E-Books "The making of"
___________---------_______________
e €
Der Videokurs zum Band 1
In "THE MAKING OF Band 1" lerne in Schritt für Schritt Anleitungen, wie du Fotos erreichen kannst, welche DIE BEWUNDERUNG DEINER FAMILIE, BEKANNTEN UND ARBEITSKOLLEGEN erhalten werden. Preis 3,99€
Im Videokurs zum Band 1 lernst du noch intensiver und mit noch viel mehr Input die faszinierenden Fotos zu fotografieren.
Hier habe ich eine Empfehlung für dich: das "Einsteigerpaket Digitalfotografie" von Georg Schraml. Du bekommst damit zwei informative, leicht verständliche E-Books.
Das sind der "Fotozauberlehrling" und "Fotorezepte". Für Fotoeinsteiger sind diese beiden Bücher eine passende Ergänzung zu meiner Ebookserie "The Making of Entstehungsprozesse außergewöhnlicher Fotos", die du ja wahrscheinlich bereits kennst. Diese Bücher habe ich ja geschrieben für Fotobegeisterte, die mit den Kameraeinstellungen schon einigermaßen vertraut umgehen können und die beiden Bücher aus dem Paket von Georg sind gut geeignet, Anfänger auf den Stand des vertrauten Umgangs mit ihrer Kamera vorzubereiten.
In der Bildergalerie findest du einige der Fotos aus Band 1, in dem ich genau erkläre, wie ich diese Fotos gemacht habe.
Klicke auf das Bild, um zur Bildergalerie zu gelangen.
Das schrieb mir mein erster Kunde zum ersten Teil.
"Making of" habe ich mir durchgesehen und nehme mir am Wochenende ausgiebig Zeit zur Lektüre und für ein Feedback dazu. Ich kann allerdings jetzt schon sagen, dass es genau das ist, was ich mir gewünscht habe und was ich momentan brauche, um in der Fotografie weiterzukommen. Ich finde es toll, dass Sie die Schatzkisten öffnen und Ihre Erfahrung teilen. Immerhin haben Sie sich das, was Sie in den E-Books vermitteln, sicher selbst mit viel Zeit, Mühe und Ausdauer aneignen müssen.
Die Themenwahl für den 2. Teil
finde ich ebenfalls gelungen, zumal ich prinzipiell in RAW fotografiere und
Sie zu diesem Thema sicher wieder nützliche Tipps und Hinweise haben. Ich
werde Teil 2 - wie alle Folgebände - schon jetzt bestellen.
Ihr Buch "Making of" habe ich jetzt (teilweise schon mehrmals) durchgelesen, jetzt folgt dann die praktische Umsetzung. Ich werde die einzelnen Beispiele zuerst - für mich - möglichst genau nachvollziehen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse für eigene Werke und die künftige Arbeit mit der Kamera umsetzen. Ich finde es äußerst hilfreich, dass Sie Ihre Erfahrung und Ihr Wissen derart verständlich und einprägsam weitergeben. Das erspart mir sehr viel Zeit und Arbeit und sicher auch die ein oder andere Sackgasse, in die ich ohne die Tipps aus "Making of" sicher eingebogen wäre. Die Anwendungsbeispiele sind bestens auf den Punkt gebracht und gut nachvollziehbar und stecken zudem voller überraschender Ideen, wie man das "besondere Foto" realisieren kann. Vielen Dank für den Blick hinter die Kulissen - ich freue mich schon auf die beiden Folgebände!
Viele
Grüße aus dem Saarland Bernhard
Spieldenner Studio
für Mediendesign
Bernhard Spieldenner Dipl. Ing. (FH)
das Buch zum Verkauf deiner Bilder
Als Amazon-Prime-Kunde kannst du monatlich ein Kindle-Ebook aus der Prime-Reihe kostenlos ausleihen:
Fotografieren lernen durch Lehrvideos
Ich habe schon sehr viele extrem nützliche Informationen zur Bildbearbeitung unter der unten angezeigten Internetadresse erhalten. Alles wird Schritt für Schritt in qualitativ hochwertigen Videos gezeigt. Viele Filme kannst du gratis ansehen. Es lohnt sich aber auch in jedem Fall ein Abo. Bildbearbeitung von den Profis lernen, das bringt dich echt weiter! Bei FotoTV finden interessierte Fotografen über 300 Filme über Fotografie.
|
![]() |